Gesundheit und Sicherheit; Arbeiten in der Höhe

Was besagen die geltenden Gesetze und Vorschriften?

Arbeiten in der Höhe kommen in vielen Berufen vor. Zum Beispiel bei Bauarbeitern und Malern, aber auch bei Elektrikern und Dachdeckern. Die Arbeit in der Höhe birgt logischerweise auch Risiken.

In den Niederlanden wurden daher Gesetze und Vorschriften erlassen, um diese Risiken zu verringern und ein sicheres Arbeiten in der Höhe zu gewährleisten. In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten Aspekte des sicheren Arbeitens in der Höhe gemäß der niederländischen Gesetzgebung zu Sicherheit und Gesundheitsschutz.

ARBO

Bevor wir uns eingehender mit den Vorschriften für das Arbeiten in der Höhe befassen, werden wir zunächst näher erläutern, was die ARBO genau ist und was sie beinhaltet.

ARBO ist eine Abkürzung für "Arbeitsbedingungen" und bezieht sich auf alle Bedingungen, unter denen die Arbeit ausgeführt wird. Zu den Arbeitsbedingungen gehören alle Faktoren, die die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei der Arbeit beeinflussen.

Die Gesetzgebung zu den Arbeitsbedingungen regelt die Arbeitsbedingungen in den Niederlanden und schreibt den Arbeitgebern vor, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter zu gewährleisten. Das Ziel von arbo ist es, arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme und Unfälle zu verhindern und zu reduzieren.

Gesetze und Vorschriften für Arbeiten in der Höhe

Die niederländischen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften verpflichten die Arbeitgeber, ein sicheres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Dies gilt auch für die Arbeit in der Höhe. Die Arbeitnehmer müssen so weit wie möglich vor Absturzgefahren und anderen Risiken bei der Arbeit in der Höhe geschützt werden. Der Gesetzgeber verpflichtet die Arbeitgeber, Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Absturzgefahren zu ergreifen. Darüber hinaus müssen die Arbeitnehmer ordnungsgemäß über die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen unterwiesen werden.

Risiken bei Arbeiten in der Höhe

Arbeitnehmer, die in der Höhe arbeiten, sind einem erhöhten Risiko von Abstürzen und anderen Unfällen ausgesetzt. Die Folgen eines Sturzes aus der Höhe können schwerwiegend sein und von Verletzungen bis hin zum Tod reichen. Daher ist es sehr wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Sicherheitsmaßnahmen

Um die Arbeit in der Höhe sicher zu machen, können Arbeitgeber verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine gängige Maßnahme ist die Verwendung einer Absturzsicherung, z. B. eines Auffanggurts und -seils oder eines Sicherheitsnetzes. Auch Gerüste, Leitern und Hubarbeitsbühnen können verwendet werden, um sicher in der Höhe zu arbeiten. Es ist wichtig, dass diese Geräte ordnungsgemäß gewartet und regelmäßig inspiziert werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Sicherheitsmaßnahmen

Neben dem Ergreifen von Maßnahmen ist es auch wichtig, die Arbeitnehmer ordnungsgemäß zu unterweisen und zu schulen. Die Arbeitnehmer sollten sich der Risiken bei Arbeiten in der Höhe und der Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken bewusst sein. Außerdem sollten die Arbeitnehmer wissen, wie sie die Sicherheitsausrüstung benutzen und warten müssen.

Wijngaarden VeiligGoed bietet Unterstützung bei der Durchführung dieser Schulungen an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten 'Ausbildung' und 'Informationsposter'.

Überwachung und Kontrolle

Es ist wichtig, Arbeitnehmer, die in der Höhe arbeiten, zu beaufsichtigen. Die Arbeitgeber sollten dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer Sicherheitsvorkehrungen treffen und diese ordnungsgemäß warten. Darüber hinaus sollten die Arbeitnehmer regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie sicher arbeiten.

Arten der Absturzsicherung

Zur Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften sind, wie bereits beschrieben, verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört die Verwendung von soliden Absturzsicherungen. Es gibt verschiedene Arten von Absturzsicherungen, die am Arbeitsplatz verwendet werden können. Wir stellen einige von ihnen vor:

  • Absturzsicherungen;
  • Fallschutzsysteme;
  • Sicherheitsnetze;
  • Persönliche Schutzausrüstung.

Fallschutzvorrichtungen

Fallschutzvorrichtungen ist eines der am häufigsten verwendeten Auffanggeräte. Ein Auffanggerät wird verwendet, um Arbeitnehmer vor Stürzen aus der Höhe zu schützen. Diese Geräte werden in der Regel an einem Auffanggurt befestigt und sind so konzipiert, dass sie die Bewegung des Arbeiters bei einem Sturz aufhalten. Das Gerät verlangsamt die Geschwindigkeit des Sturzes und bietet einen Ankerpunkt, an dem der Arbeiter sicher landen kann.

Fallschutzsysteme

Fallschutzsysteme sind so konzipiert, dass sie Arbeiter vor Abstürzen schützen, indem sie einen Sicherheitsbereich um den Arbeitsbereich herum schaffen. Diese Systeme bestehen aus Anschlagpunkten, Rettungsleinen und Auffanggurten und sind ideal für Arbeitnehmer, die längere Zeit in der Höhe arbeiten, z. B. bei Dachdeckerarbeiten.

Sicherheitsnetze

Sicherheitsnetze fangen den Arbeiter auf, wenn er fällt. Sicherheitsnetze sind ideal für Arbeiten in der Höhe, bei denen sich die Arbeiter über einen größeren Bereich bewegen und bei denen die Verwendung anderer Absturzsicherungen nicht sinnvoll ist.

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) dient dem Schutz der Arbeitnehmer vor Gefahren am Arbeitsplatz, einschließlich Absturzgefahren. Gurte, Helme, Sicherheitsschuhe und Handschuhe sind einige der PSA, die zum Schutz der Arbeitnehmer vor Absturzgefahren verwendet werden können.

Wijngaarden VeiligGoed; Lieferant von PSA

Wijngaarden VeiligGoed ist einer der größten Anbieter im Bereich PSA in den Niederlanden. Wir haben alle Produkte, die Sie benötigen, um sicher in der Höhe zu arbeiten. Aber wir bieten mehr als das: Wir kennen uns aus und wissen genau, welche Produkte Sie in welcher Situation benötigen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten, wie Sie mit den ARBO-Richtlinien am Arbeitsplatz umgehen.

Inhaltsübersicht

Weitere Informationen?

Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter oder vereinbaren bei Bedarf einen Termin.

Tel: +31 184 434 455
Post: info@veiliggoed.nl