Lebensdauer des Bauhelms

Woher wissen Sie, wann Ihr Bauhelm ausgetauscht werden muss?

Ein Bauhelm ist ein wichtiges Sicherheitsinstrument für alle, die auf dem Bau oder in anderen Branchen arbeiten, in denen die Gefahr von Kopfverletzungen besteht. Es ist daher sehr wichtig, dass ein Bauhelm in gutem Zustand ist und den Sicherheitsnormen entspricht. Doch wie hoch ist die Lebensdauer eines Bauhelms und wann ist es an der Zeit, einen Bauhelm zu ersetzen?

In den meisten Fällen liegt die Lebensdauer eines Bauhelms bei ca. drei bis fünf Jahre sind. Dies hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, z. B. davon, wie intensiv der Helm genutzt wird, wie er gelagert wird, wenn er nicht in Gebrauch ist, und wie gut er gepflegt wird. 

Außerdem hängt die Lebensdauer eines Bauhelms auch von der Marke und dem Modell ab. Investitionen in die Qualität wirken sich auch positiv auf die Lebensdauer eines Bauhelms aus.

Im Durchschnitt hält ein Bauhelm also maximal fünf Jahre. Wie alle PSA (persönliche Schutzausrüstung) kann der Helm mit der Zeit Verschleißerscheinungen aufweisen. Dies kann zu einem geringeren Schutz des Kopfes führen. Wir empfehlen daher dringend, einen Bauhelm zu ersetzen, wenn er das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.

Woher wissen Sie, wann es an der Zeit ist, Ihren Bauhelm zu ersetzen?

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die dazu führen können, dass man einen neuen Bauhelm kaufen muss:

  • Äußere Schäden;
  • Alterung;
  • Verloren oder gestohlen.

Externe Schäden

Wenn ein Bauhelm sichtbare Schäden wie Kratzer, Beulen oder Risse aufweist, ist es höchstwahrscheinlich an der Zeit, ihn durch einen neuen zu ersetzen. Diese Schäden können die Schutzwirkung des Helms beeinträchtigen.

Alterung

Ein Bauhelm hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa drei bis fünf Jahren. Wenn der Helm so alt (oder noch älter) ist, ist es höchste Zeit für einen Austausch.

Verloren oder gestohlen:

Ist ein Bauhelm verloren gegangen oder gestohlen worden? Dann besorgen Sie sich sofort Ersatz. Veranlassen Sie dies bereits vor Arbeitsbeginn, denn Sie sollten immer einen Helm tragen, wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der die Gefahr von Kopfverletzungen besteht.

Bauhelm Leben; diese Faktoren sind von unschätzbarem Wert

Die meisten Bauhelme sind aus Hartplastik oder Kunststoff gefertigt. Wenn ein Helm zu oft harten Stößen oder Stürzen ausgesetzt ist, kann sein Stoffwert sinken. Dadurch wird der Schutz des Trägers durch den Helm weniger wirksam.

Lagerung

Außerdem kann sich die Lebensdauer verkürzen, wenn der Bauhelm bei Nichtgebrauch nicht richtig gelagert wird. Wenn ein Helm extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden und einer verkürzten Lebensdauer führen. Wir empfehlen daher, den Helm an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort zu lagern.

Wartung

Halten Sie den Helm sauber. Aber Vorsicht: Verwenden Sie dabei keine Lösungs- oder Scheuermittel. Kriegen Sie Ihren Schutzhelm nicht mehr sauber? Dann ist das ein Zeichen dafür, dass der Helm ausgetauscht werden muss.

Zusammenfassung; Die Lebensdauer eines Bauhelms hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel, wie der Helm gehandhabt wird, wie er gewartet wird und wie er aufbewahrt wird, wenn der Bauhelm nicht in Gebrauch ist.

pbm-Schuhe anziehen

Normen für Bauhelme

Die Sicherheitsnormen für Bauhelme sollen den Benutzer vor möglichen Gefahren schützen. Es ist daher wichtig, dass ein Bauhelm mindestens die folgenden Normen erfüllt:

  • DE 397
  • EN 50365
  • DE 812

Norm EN 397

Die wichtigste Sicherheitsnorm für einen Bauhelm ist die Norm EN 397. Diese Norm legt die Mindestanforderungen an die Festigkeit eines Bauhelms fest und befasst sich mit dem Umfang, in dem der Helm vor Sturzgefahren und herabfallenden Gegenständen schützt.

Norm EN 50365

Darüber hinaus muss ein Bauhelm die Norm EN 50365 erfüllen, die die elektrische Leitfähigkeit eines Bauhelms definiert. Ein Bauhelm sollte verhindern, dass bei Arbeiten mit Elektrizität Strom zum Kopf fließt.

Norm EN 50365

Außerdem muss ein Bauhelm der Norm EN 812 entsprechen, in der die Form und die Abmessungen eines Bauhelms festgelegt sind. Diese Norm stellt sicher, dass ein Bauhelm bequem zu tragen ist und gut auf dem Kopf sitzt, um optimalen Schutz zu bieten.

Schließlich sollte ein Bauhelm regelmäßig überprüft werden auf Schäden oder Abnutzung und Verschleiß. Wenn ein Bauhelm beschädigt ist oder nicht mehr den Sicherheitsstandards entspricht, sollte er ersetzt werden.

Wählen Sie den richtigen Bauhelm!

Die Auswahl eines guten Bauhelms ist sehr wichtig. Es gibt nämlich große Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Bauhelmen. Natürlich in der Qualität, die maßgeblich die Lebensdauer des Bauhelms bestimmt. Es gibt aber auch verschiedene Arten von Helmen für unterschiedliche Arbeitsbedingungen.

Lassen Sie sich daher von einem PSA-Experten beraten. Einer unserer Berater wird Ihnen gerne behilflich sein. Sie können uns erreichen über info@veiliggoed.nl oder über +31 184 43 44 55.

Über Wijngaarden VeiligGoed

Wijngaarden VeiligGoed verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung und ist in den Niederlanden einer der größten Anbieter im Bereich PSA. Von unserem Büro und Lager in Sliedrecht (Südholland) aus stehen wir mit mehr als 40 Mitarbeitern bereit, um an der Sicherheit unserer Kunden am Arbeitsplatz zu arbeiten.

Sie fragen sich, was wir für Ihr Unternehmen tun können? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Einführung.

Inhaltsübersicht

Weitere Informationen?

Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter oder vereinbaren bei Bedarf einen Termin.

Tel: +31 184 434 455
Post: info@veiliggoed.nl