Schutzhelmpflicht?

Was besagen die geltenden Gesetze und Vorschriften?

Der Schutzhelm ist ein wichtiges Stück PSA (persönliche Schutzausrüstung) für Arbeiter in verschiedenen Branchen; vom Bauarbeiter bis zum Elektriker schützt der Schutzhelm den Träger vor Kopfverletzungen. Aber ist ein Schutzhelm Pflicht?

Die Antwort ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Denn es hängt von der Situation ab, in der sich der Arbeitnehmer befindet. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen das Tragen eines Schutzhelms vorgeschrieben ist. Im Baugewerbe beispielsweise ist das Tragen eines Schutzhelms auf der Baustelle vorgeschrieben, da die Gefahr von Verletzungen durch herabfallende Gegenstände groß ist.

Es gibt auch Situationen, in denen das Tragen eines Schutzhelms nicht vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert ist. Zum Beispiel in der holzverarbeitenden Industrie, wo Sägemaschinen eingesetzt werden. Das Tragen eines Schutzhelms ist hier zwar nicht zwingend vorgeschrieben, kann aber Kopfverletzungen verhindern.

Gesetze und Verordnungen

Es ist wichtig zu wissen, dass es Gesetze und Vorschriften gibt, die das Tragen von Schutzhelmen unter bestimmten Umständen vorschreiben. Nach dem Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sind die Arbeitgeber verpflichtet, eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Im Rahmen dieser Verpflichtung sollten sie die richtige PSA bereitstellen, z. B. einen Schutzhelm, falls erforderlich. Der Schutzhelm ist in Situationen vorgeschrieben, in denen eine Verletzungsgefahr für den Kopf besteht. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die von ihrem Arbeitgeber vorgeschriebene Schutzausrüstung zu tragen.

Wir können es jedoch nicht oft genug erwähnen: Auch wenn das Tragen eines Schutzhelms nicht vorgeschrieben ist, ist es dennoch wichtig, ihn zu tragen, um sich vor Unfällen zu schützen. Kopfverletzungen können enorme Auswirkungen haben und sogar lebensbedrohlich sein.

Sicherheitsstandards

Die wichtigste Norm für Schutzhelme in den Niederlanden ist die europäische Norm EN 397. Diese Norm legt die Mindestanforderungen an die Sicherheit, die Leistung, die Prüfverfahren und die Markenangaben des Schutzhelms fest. Schutzhelme, die dieser Norm entsprechen, müssen eine CE-Kennzeichnung tragen. Diese Norm gilt für Industrieschutzhelme, die in Situationen verwendet werden, in denen die Gefahr von Verletzungen durch herabfallende oder herabfallende Gegenstände besteht.

Die Norm EN 397 bietet somit eine Garantie für die Sicherheit von Bauhelmen und legt Mindestanforderungen für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Helmen fest. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, Helme, die der Norm EN 397 entsprechen, mit einer CE-Kennzeichnung zu versehen.

Die Normen der EN 397 sollten als Minimum angesehen werden. In Situationen, in denen ein größeres Risiko von Kopfverletzungen besteht, wie z. B. bei Arbeiten in der Höhe oder mit schweren Maschinen, können sich Arbeitgeber für die Verwendung von Helmen entscheiden, die strengere Anforderungen erfüllen als in der Norm vorgesehen.

Schutzhelm - obligatorisch

Wann ist ein Schutzhelm zu ersetzen?

Ein Bau- oder Schutzhelm sollte ersetzt werden, wenn er beschädigt ist oder Anzeichen von Verschleiß aufweist. Zum Beispiel, wenn sichtbare Risse oder Sprünge vorhanden sind oder wenn der Helm verformt ist. Auch wenn das Innenfutter des Helms beschädigt ist, sollte der Helm ausgetauscht werden.

Darüber hinaus ist auch das Alter des Helms ein wichtiger Faktor. Die Leistung des Helms kann mit der Zeit nachlassen, auch wenn der Helm nicht beschädigt ist. Die meisten Hersteller geben an, dass ein Helm nach etwa 5 Jahren ausgetauscht werden sollte. Diese Zeitspanne kann je nach Helm und Einsatzbedingungen variieren.

Es ist ratsam, die Helme regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß zu überprüfen und sie bei Bedarf natürlich zu ersetzen. So wird sichergestellt, dass die Helme immer in gutem Zustand sind und den Träger optimal vor Verletzungen schützen.

Schutzhelm - obligatorisch

Ratschläge, wann ein Schutzhelm vorgeschrieben ist?

Sie sind sich nicht sicher, ob ein Schutzhelm für Ihre Mitarbeiter vorgeschrieben ist oder nicht? Oder möchten Sie mehr darüber erfahren, welcher Helmtyp für die Arbeitssituation Ihrer Mitarbeiter am besten geeignet ist? Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Berater auf. Dort erfahren Sie mehr über die Gesetze und Vorschriften und darüber, ob das Tragen eines Schutzhelms an Ihrem Arbeitsplatz vorgeschrieben ist.

Sie können uns unter 0184 43 44 55 oder info@veiliggoed.nl erreichen. Oder füllen Sie das Kontaktformular auf unserer Kontaktseite aus.

Wijngaarden VeiligGoed; Lieferant von PSA

Wijngaarden VeiligGoed mit Sitz in Sliedrecht (Südholland) ist seit mehr als 50 Jahren ein führender Name in der Welt der PSA. Wir haben Tausende von Kunden in den Niederlanden, aber auch im Ausland, bei der Auswahl und Lieferung der besten Schutzausrüstung für den Arbeitsplatz unterstützt.

Schutzhelm - obligatorisch

Inhaltsübersicht

Weitere Informationen?

Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter oder vereinbaren bei Bedarf einen Termin.

Tel: +31 184 434 455
Post: info@veiliggoed.nl