Wann ist ein Bauhelm vorgeschrieben?

Das Tragen eines Bauhelms kann bei Arbeitsunfällen den entscheidenden Unterschied ausmachen. Deshalb ist das Tragen eines Bauhelms sehr wichtig. Es gibt jedoch Situationen, in denen es fraglich ist, ob Sie einen Bauhelm tragen sollten. Was genau sind die Pflichten, wenn es um das Tragen eines Bauhelms geht?

Auf dieser Seite beantworten wir daher die Frage: Wann ist ein Bauhelm Pflicht? Wir gehen auch auf die möglichen Risiken ein, vor denen ein Bauhelm schützt, und geben praktische Informationen zur Lebensdauer und Wartung dieser wichtigen PSA (persönliche Schutzausrüstung).

Was besagt das Gesetz über die Bauhelmpflicht?

Das Tragen eines Bauhelms auf einer Baustelle ist in fast allen Fällen Pflicht! Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Situationen, in denen das Tragen eines Bauhelms vorgeschrieben ist.

  • An Orten, an denen dies (durch ein Schild) angezeigt wird;
  • In Umgebungen, in denen die Gefahr des Herabfallens von Gegenständen besteht. Oder wo zum Beispiel Gegenstände wegfliegen können. Da dies auf Baustellen in fast allen Fällen der Fall ist, ist das Tragen eines Bauhelms auf Baustellen fast immer Pflicht;
  • An Orten, an denen die Gefahr des Einklemmens oder des Aufpralls real ist. In der Praxis ist das Tragen eines Bauhelms in der Nähe von Maschinen daher häufig vorgeschrieben.

Für wen ist ein Bauhelm vorgeschrieben?

Das Tragen eines Bauhelms ist für alle Personen in dem Gebiet vorgeschrieben, in dem das Tragen eines Bauhelms vorgeschrieben ist. So gibt es zum Beispiel keine Ausnahmen für Besucher.

Mögliche Risiken beim Nichttragen eines Bauhelms

Der Kopf ist vielleicht einer der verletzlichsten Teile des Körpers. Ein guter Schutz ist daher wichtig. Ein Bauhelm schützt also vor allen Arten von Risiken. Zum Beispiel;

  • Schläge;
  • Herabfallende Gegenstände;
  • Metallspritzer;
  • Chemikalien;
  • Flammenbogen;
  • Schlechte Sichtbarkeit (schließlich fällt ein Bauhelm gut auf).

Verschiedene Arten von Kopfschutz

Je nach den Risiken, denen Sie ausgesetzt sind, gibt es verschiedene Arten von Kopfschutz.

  • Anstoßkappen; Schutz vor feststehenden Gegenständen.
  • Arbeitsschutzhelme; Schutz gegen herabfallende Gegenstände.
  • Helme zum Klettern; Helme mit Kinnriemen.
  • Haarnetze; Schutz vor rotierenden Teilen
  • Hüte und Kapuzenpullover; den Kopf vor Kälte oder Flüssigkeiten schützen.
  • Schweißerkappen und Mönchskappen: Schutz vor Schweißspritzern.

Normen für Bauhelme

Die folgenden Normen gelten für die Verwendung von Kopfbedeckungen:

  • EN 397: Industrieschutzhelme;
  • EN 812: Industrielle Anstoßkappen;
  • EN 14052: Industrieschutzhelme mit hohem Schutzniveau;
  • EN 12492: Helme für Bergsteiger;
  • EN 50365: Elektrisch isolierende Helme zur Verwendung in Niederspannungsanlagen.

Sehen Sie bei der Vielfalt der Bauhelme den Wald vor lauter Bäumen nicht? Keine Sorge! Wijngaarden VeiligGoed berät Sie gerne über die beste Wahl für Ihre Situation oder die Situation Ihrer Mitarbeiter. Kontaktieren Sie uns unter info@veiliggoed.nl oder rufen Sie uns an: +31 184 43 44 55.

Verwendung von PSA

Ermutigung zum Tragen eines Bauhelms

Nicht jeder ist immer begeistert, wenn er einen Bauhelm tragen muss. Natürlich sollte das an den Stellen, an denen der Bauhelm getragen werden muss, keine Rolle spielen. Es gibt jedoch eine Reihe von Tipps, die das Tragen des Bauhelms fördern. Ein Beispiel ist natürlich die richtige Erziehung, weshalb der Schwerpunkt auf die Schaffung von Unterstützung gelegt wird. Wijngaarden VeiligGoed steht in engem Kontakt mit seinen Kunden, auch wenn es um Ausbildung und Unterstützung geht. Sie können mehr darüber lesen hier lesen.

Die Erhöhung des Tragekomforts kann ein weiterer Anreiz für das Tragen eines Bauhelms sein. Achten Sie auf das Gewicht des Helms, die Belüftung und die Stirnbänder. Bei Arbeiten in heißen Umgebungen können Kühlpads oder andere Kühllösungen verwendet werden.

Lebensdauer eines Bauhelms

Im Durchschnitt hält ein Bauhelm etwa drei bis fünf Jahre. Dies hängt unter anderem von dem Material ab, aus dem der Bauhelm gefertigt ist. Das Produktionsdatum des Helms ist immer auf der Helmschale angegeben.

Wartung eines Bauhelms

Eine gute Wartung und der richtige Gebrauch des Helms tragen zu einer längeren Lebensdauer bei. Bewahren Sie den Helm immer an einem trockenen Ort und vor Sonnenlicht geschützt auf. Verwenden Sie zur Reinigung des Helms vorzugsweise keine Lösungs- oder Scheuermittel. Lässt sich der Helm noch schlecht reinigen? Das ist ein Zeichen dafür, dass der Helm ausgetauscht werden muss.

Bestellen Sie einen Bauhelm bei Wijngaarden VeiligGoed

Einen sicheren Bauhelm bestellen? Dann sind Sie bei Wijngaarden VeiligGoed an der richtigen Adresse. Wir sind einer der größten Anbieter von PSA in den Niederlanden. Wir haben standardmäßig ein großes Lager, so dass wir immer schnell liefern können.

Lassen Sie sich von einem unserer Berater beraten, wie Sie den richtigen Bauhelm für Ihre Situation verwenden. Nehmen Sie Kontakt auf über info@veiliggoed.nl, +31 184 43 44 55 oder füllen Sie das Kontaktformular auf unserer Kontaktseite.

Weitere Informationen zu den Gesetzen und Vorschriften für Bauhelme zur Beantwortung der Frage "Wann ist ein Bauhelm vorgeschrieben"? Wir haben darüber auf der Seite 'Kopfschutz' mehr über.

Inhaltsübersicht

Weitere Informationen?

Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gerne weiter oder vereinbaren bei Bedarf einen Termin.

Tel: +31 184 434 455
Post: info@veiliggoed.nl