Werkzeugkasten PSA
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Sicherheit am Arbeitsplatz. Dabei ist die Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unsere wichtigste Dienstleistung.
In der Praxis reicht die richtige Schutzausrüstung nicht aus, um die Sicherheit in den Betrieben zu gewährleisten. Aus diesem Grund bieten wir neben der Bereitstellung von Schutzausrüstung auch eine PSA-Toolbox an. Wir erklären Ihnen gerne, was das bedeutet.
Bedeutung des sicheren Arbeitens
Sicheres Arbeiten ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großer Bedeutung. Sie beugt Personenschäden vor und sorgt damit auch für Kontinuität am Arbeitsplatz. Wir stellen fest, dass viele Arbeitgeber genau aus diesem Grund mehr Energie in die Sicherheit am Arbeitsplatz stecken wollen.
Natürlich durch den Kauf der richtigen persönlichen Schutzausrüstung, wobei ein PSA-Berater eine wichtige Rolle spielt. Aber auch durch zusätzliche Informationen zu geben, am Verwendung der verfügbaren PSA.
Wijngaarden VeiligGoed ist gerne bereit, neben der Bereitstellung der PSA auch diese unterstützende Funktion zu übernehmen. Wir tun dies mit Hilfe einer so genannten Toolbox PPE. Diese Toolbox ist eigentlich eine interaktive Präsentation in der Werkstatt mit den Mitarbeitern, bei der wir die Anwendung und die Regeln neu schärfen.
Die PPE-Toolbox wird von einem unserer Fachberater und stellen sie unseren Kunden gerne zur Verfügung.
Ziele einer PSA-Toolbox
Wir definieren die Ziele einer solchen PPE-Toolbox wie folgt:
- Erläuterung der korrekten Verwendung der Schutzausrüstung.
- Erläuterung der Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
- Beantwortung von Fragen zur Verwendung und zu den Vorschriften für PSA.
Inhaltsübersicht
Grundsätze der Verwendung von PSA
Im Kern geht es bei der PSA-Toolbox um die ordnungsgemäße Verwendung der Schutzausrüstung, wie: Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Gehörschutz, Augenschutz und Handschutz.
Deshalb haben wir die interaktiven Sitzungen mit den Arbeitnehmern an eine Reihe von Grundsätze. Zum Beispiel: Welche Schutzausrüstung sollte an welchem Ort verwendet werden? Darüber hinaus werden die Einstellung und die Bereitschaft der Mitarbeiter sowie die Bedeutung des richtigen Wissensstandes näher beleuchtet.
Wenn sich während der PSA-Sitzung herausstellt, dass ein bestimmter Aspekt besonders wichtig ist, wird der Berater darauf näher eingehen. Oder planen Sie in Absprache mit dem Arbeitgeber eine zweite Präsentation, die sich stärker auf das gewünschte Thema konzentriert.
Rechte und Pflichten
Einer der Abschnitte in der PSA-Toolbox befasst sich, wie bereits erwähnt, mit den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Wir decken eine Reihe von Aufgaben an dem der Arbeitnehmer Arbeitgeber ansprechen kann.
Zum Beispiel: Kostenlose Bereitstellung der erforderlichen PSA, Erleichterung von Anweisungen oder eines PSA-Werkzeugkastens und Kennzeichnung der Tragepflicht am Arbeitsplatz.
Für die Mitarbeiter Natürlich gibt es auch eine Reihe von Verpflichtungen, die wir in der PSA-Toolbox erläutern. Dazu gehört zum Beispiel die Mitarbeit bei den Anweisungen zur korrekten Verwendung der PSA, die korrekte Verwendung der Werkzeuge und die ordnungsgemäße Wartung der PSA.
Anforderung eines PSA-Werkzeugkastens
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter bei der Arbeit optimal geschützt sind? Wir bieten Ihnen gerne einen PSA-Werkzeugkasten an Ihrem Arbeitsplatz an. Einer unserer fachkundigen Berater hilft Ihren Mitarbeitern gerne bei der Beantwortung von Fragen zur korrekten Verwendung von Schutzausrüstungen und frischt gleichzeitig die Anwendungsregeln mit Hilfe der interaktiven PSA-Toolbox auf.
Möchten Sie eine PSA-Toolbox anfordern oder zunächst weitere Informationen erhalten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
PSA-Scan
Wir bieten auch den so genannten PPE-Scan an. Anhand dieses Scans untersuchen wir die beruflichen Risiken an Ihrem Arbeitsplatz und die damit verbundenen erforderlichen Schutzausrüstungen. Dieser Scan, bei dem wir Ihre Wünsche und die Wünsche Ihrer Mitarbeiter berücksichtigen, führt zu einem Beratungsbericht.
Der PSA-Scan besteht aus drei Schritten:
- Eine Bestandsaufnahme.
- Analysieren.
- Beratungsbericht.
Die Ergebnisse eines Beratungsberichts sind:
- Griffe und Übersicht
- Kostensenkung
- Sensibilisierung und Unterstützung
- Besserer Schutz.
Weitere Informationen zu unserem PSA-Scan finden Sie unter diese Seite.
Weinberge SafeGoods
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung sind wir ein führender Anbieter. Von Sliedrecht (Südholland) bedienen wir mehr als 3.000 Kunden in den gesamten Niederlanden und arbeiten täglich daran, eine sichere Arbeitsumgebung am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Wir tun dies für verschiedene Industriezweige wie den maritimen und Offshore-Sektor, die Metallindustrie, die (Petro-)Chemie, das Bauwesen, die Installation und die Logistik.
- Mehr als 40 Mitarbeiter
- Mehr als 50.000 m2 Lagerfläche
- 98.2% Leberleistung
- Breiter Kundenstamm
Möchten Sie mehr über uns erfahren oder die Gesichter unserer Beraterinnen und Berater sehen? Dann schauen Sie sich die Seite 'Über uns'. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder eine PSA-Toolbox anfordern möchten, wenden Sie sich bitte an.